Panarggenspitze
Arventalspitze

Venedigergruppe

Arventalspitze (3.083 m)

Nördl. Gabelspitze (links) und Arventalspitze

Schwierigkeitsgrad: leicht

Blindis

Lasörlinggruppe

Blindis (3.000 m)

Blick auf den NW-Grat

Schwierigkeitsgrad: mittel

Debantgrat

Schobergruppe

Debantgrat (3.055 m)

Viehkofel mit Blick zum Hauptgipfel (links in der Sonne), Ralfkopf und Glödis

Schwierigkeitsgrad: leicht

über Lienzer Hütte

Dreieckspitze

Rieserfernergruppe

Dreieckspitze (3.031 m)

Dreieckspitze mit dem langen Westgrat

Schwierigkeitsgrad: leicht

über Klammljoch

Gamsspitze

Glocknergruppe

Gamsspitze (3.157 m)

Gamsspitze vom oberen Karboden

Schwierigkeitsgrad: mittel

Glockhaus

Venedigergruppe

Glockhaus (3.103 m)

Gipfel des Glockhaus, dahinter die Rötspitze (3.495 m)

Schwierigkeitsgrad: mittel

Gradötzkogel2

Granatspitzgruppe

Gradötzkogel (3.063 m)

Der Gradötzkogel gehört zu den leichten Dreitausendern im Bereich der Sudetendeutschen Hütte

Schwierigkeitsgrad: leicht

von der Sudetendeutschen Hütte

Gramul

Glocknergruppe

Gramul (3.276 m)

Gramul und Teischnitzkees von der Stüdlhütte

Schwierigkeitsgrad: mittel

über Teischnitztal

Große Ohrenspitze

Rieserfernergruppe

Große Ohrenspitze (3.101 m)

Gipfelaufbau der Großen Ohrenspitze

Schwierigkeitsgrad: mittel

Großer Hexenkopf

Venedigergruppe

Großer Hexenkopf (3.314 m)

Das kleine Gipfelkreuz des Großen Hexenkopfes mit Blick zum Großglockner

Schwierigkeitsgrad: mittel

Hoher_Prijakt

Schobergruppe

Hoher Prijakt (3.064 m)

Gipfelskulptur am Hohen Prijakt

Schwierigkeitsgrad: mittel

über Pitschedboden

Hohes Kreuz

Venedigergruppe

Hohes Kreuz (3.159 m)

Gipfelstock mit dem schon von weitem sichtbaren Gipfelkreuz

Schwierigkeitsgrad: mittel

Kalser Bärenkogel

Granatspitzgruppe

Kalser Bärenkogel (3.078 m)

Blick auf den Kalser Bärenkogel von der Aderspitze

Schwierigkeitsgrad: schwer

Kleiner Rotstein

Rieserfernergruppe

Kleiner Rotstein (3.048 m)

Blick vom Gipfel des Kleinen Rotstein zum Großen Rotstein

Schwierigkeitsgrad: mittel

Kratzenberg

Venedigergruppe

Kratzenberg (3.023 m)

Kratzenberg (rechts) mit Schwarzkopfscharte

Schwierigkeitsgrad: mittel

Kreuzspitze

Venedigergruppe

Kreuzspitze (3.155 m)
Tulpspitze (3.054 m)

Blick von der Tulpspitze auf Kreuzspitze und Schernerskopf

Schwierigkeitsgrad: leicht

über Johannishütte

Kristallspitze

Glocknergruppe

Kristallspitze (3.005 m)

Gipfelaufbau der Kristallspitze - rechts die Kreuzwandspitze

Schwierigkeitsgrad: mittel

Kristallwand

Venedigergruppe

Kristallwand (3.310 m)

Blick auf die sog. Venedigerkrone, die zentralen Gipfel rund um den Großvenediger

Schwierigkeitsgrad: mittel

Leibnitzer_Rotspitzen

Schobergruppe

Leibnitzer Rotspitzen (3.098 m)

Leibnitzer Rotspitzen mit der Staniskascharte

Schwierigkeitsgrad: schwer

Luisenkopf

Glocknergruppe

Luisenkopf (3.207 m)

Gipfelblock des Luisenkopfes mit Blick in die Schobergruppe

Schwierigkeitsgrad: leicht

Malhamhorn

Venedigergruppe

Malhamhorn (3.186 m)

Malhamhorn mit Blick auf Malhamspitzen und Malhamkees

Schwierigkeitsgrad: mittel

Niederer_Prijakt

Schobergruppe

Niederer Prijakt (3.056 m)

SO-Grat mit Blick auf Niederen und Hohen Prijakt

Schwierigkeitsgrad: mittel

Süd-Ost-Grat

Ogasil

Venedigergruppe

Ogasil (3.032 m)

Ogasil von der Hohen Grube mit dem Nordgrat

Schwierigkeitsgrad: mittel

Panarggenspitze

Lasörlinggruppe

Panargenspitze (3.117 m)

Gipfelsteinmann mit Blickrichtung zum Großen Löffler

Schwierigkeitsgrad: mittel

Perschitzkopf

Schobergruppe

Hoher Perschitzkopf (3.125 m)

Hoher Perschitzkopf (links) und Östl. Perschitzkopf von der Unteren Seescharte

Schwierigkeitsgrad: leicht

Rosshorn

Rieserfernergruppe

Roßhorn (3.068 m)

Gipfelaufbau des Roßhorn

Schwierigkeitsgrad: leicht

Rotenmannspitze

Venedigergruppe

Rotenmannspitze (3.077 m)

Rotenmannspitze mit dem Rotenmanntörl

Schwierigkeitsgrad: leicht

Stüdlgrat

Glocknergruppe

Großglockner (3.798 m)

Seilschaften im mittleren Teil des Stüdlgrates

Schwierigkeitsgrad: schwer

Stüdlgrat

Törlspitze

Venedigergruppe

Törlspitze (3.052 m)

Törlspitze (links) und Weiße Ader (ganz rechts)

Schwierigkeitsgrad: leicht

Totenkarspitze

Lasörlinggruppe

Totenkarspitze (3.133 m)

Totenkarspitzen vom Anstieg zur Fleischbachspitze

Schwierigkeitsgrad: mittel

Süd-Ost-Flanke

VordereKendlspitze

Granatspitzgruppe

Vordere Kendlspitze (3.088 m)

Gipfelkreuz mit Glocknermassiv im Hintergrund

Schwierigkeitsgrad: schwer

Süd-West-Grat

Wunwand

Venedigergruppe

Wunwand (3.061 m)

Gipfel der Wunwand mit Großvenediger und Hohem Eichham

Schwierigkeitsgrad: mittel

Seeköpfe

Venedigergruppe

Seeköpfe (3.282 m / 3.234 m)

Die beiden Seeköpfe sind nicht weit voneinander entfernt

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zollspitze

Glocknergruppe

Zollspitze (3.024 m)

Zollspitze vom Rumisoikopf

Schwierigkeitsgrad: leicht

NEUE TOUREN 2025

Tourenzähler

Schobergruppe

15

Glocknergruppe

10

Granatspitzgruppe

4

Venedigergruppe

26

Rieserfernergruppe

5

Lasörlinggruppe

10
Nichts für Anfänger
 
Die Welt der Dreitausender erfordert besondere Vorausetzungen!
Gute Kondition,
weil meistens deutlich mehr als 1.000 Höhenmeter bewältigt werden müssen und die meisten Touren einen hohen Zeitaufwand erfordern (über 5 Stunden Gehzeit)
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit,
weil Routen immer über Geröllfelder, Schuttflanken, Grate verlaufen können und des Öfteren ausgesetzte Passagen überwunden werden müssen
Orientierungsvermögen,
weil die meisten Gipfel weglos ohne Markierungshilfen erreicht werden müssen
Seilsicherungstechniken,
weil immer mit felsigen Abschnitten gerechnet werden muss und auf Gletscherflächen das sichere Gehen am Seil und Bergungstechniken beherrscht werden sollten
 
Authentische Tourenberichte
 
Die Welt der Dreitausender erfordert eine präzise Dokumentation! 
Tourenberichte:
Alle Touren, die hier vorgestellt werden, sind Sommertouren und wurden vom Autor selbst begangen. Somit können authentische Tourbeschreibungen angeboten werden.
Bilder und Videos:
Bei allen Touren werden zahlreiche Aufnahmen und vereinzelt auch Videos gemacht, wodurch eine topaktuelle bildliche Dokumentation sichergestellt wird.
GPS-Daten:
Alle Touren werden mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet, in topografischen Karten dargestellt und die Daten stehen in den Tourbeschreibungen zum Download zur Verfügung.
Sämtliche Tourbewertungen beziehen sich auf einen trainierten, im hochalpinen Gelände erfahrenen Alpinisten!
Übersichtskarte Gebirgsgruppen

 

top