Dreieckspitze1

Dreieckspitze mit dem langen Westgrat

Dreieckspitze3

Tolle Sicht auf den Hochgall

Blick auf die verschneite Nordwand des Hochgall

DREIECKSPITZE 3.031 m

Tourdaten
Gipfelhoehe
3.031 m
Hoehenmeter3
1.260 hm
uhr4
5 h 35 min
Strecke
29 km
bike auf g
50 min (11 km)
bike ab g2
40 min
Aufstieg
2 h 20 min (3,5 km)
Abstieg
1 h 45 min
Huette
Alpengasthaus Oberhausalm, Jagdhausalm, Arventalalm
Tourbewertung
für trainierte, erfahrene Alpinisten
Kondition:
Bewertungsskala 3
Technik:
Technik1
psychische Anforderung:
Bewertungsskala 1
Schwierigkeit: leicht
 
TOURBESCHREIBUNG
 
Anfahrt
Von Lienz auf der Felbertauernstraße in Richtung Huben, dort nach St. Jakob im Defereggen abzweigen und der Straße bis zur Mautstelle bei Erlsbach folgen. Auf der Mautstraße bis zum Parkplatz beim Alpengasthaus Oberhaus weiterfahren.
 
Besondere Hinweise
Der Aufstieg erfolgt auf der italienischen Seite. Bis zur alten Zollhütte oberhalb des Klammlsees empfiehlt sich die Benützung eines e-bikes/bikes.
 
Tourbeschreibung
 
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Alpengasthaus Oberhaus
 
Zunächst fährt man mit dem e-bike/bike zum Klammljoch (Grenze Osttirol - Südtirol) und dann weiter bis zum alten Zollhaus oberhalb des Klammlsees. Nachdem die Fahrräder verstaut sind folgt man dem Weg Nr. 9A. Etliche Abschnitte des Weges hinauf zu den Napfen Klapfen sind mit Steinplatten toll ausgelegt und es ist richtig angenehm, auf diesem Steig zu marschieren. Auch der Weiterweg bis hinauf zu den Ausläufern des langen Westgrates ist sehr gut markiert. Nach den beiden kleinen Karseen zieht der Steig links hinein, wobei die rot-weißen Markierungen enden und durch Steinmänner ersetzt werden. Diese sind aber zunächst nicht leicht zu erkennen, erst weiter oben sind sie zahlreicher vorhanden. Man quert im unteren Bereich die Gipfelflanke ,erreicht ohne Schwierigkeiten den Gipfelgrat und über diesen schlussendlich den höchsten Punkt mit dem einfachen Gipfelkreuz.
 
Abstieg
Wie Aufstieg.
Als Alternative für den Abstieg bietet sich der Westgrat an (siehe Video), der im oberen Bereich etwas felsiger ist und Trittsicherheit erfordert, wobei die Gratfelsen immer links umgangen werden können. Der untere Bereich ist wieder leichtes Gehgelände. Man erreicht am Ende des Grates wieder den markierten Aufstiegsweg.
 
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Teleskopstöcke
 
Rechtliche Hinweise
 
KARTEgpx 
 
 
BILDER
 

VIDEO
Abstieg Westgrat

Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account